Themen

Informationen zu wichtigen Themen im Bereich Vergaberecht und öffentliche Beschaffung

Ausschlussgründe

Im Rahmen von öffentlichen Auftragsvergaben in Deutschland spielen die sogenannten Ausschlussgründe eine entscheidende Rolle. Diese Bedingungen regeln, wann ein Bieter oder ein Angebot zwing...

Weiterlesen

Beschränkte Ausschreibung

Die Beschränkte Ausschreibung, sowohl mit als auch ohne Teilnahmewettbewerb, stellt ein wichtiges Verfahren im deutschen Vergaberecht dar. Neben der öffentlichen Ausschreibung und dem Verhan...

Weiterlesen

Direktvergabe

Im Rahmen öffentlicher Auftragsvergaben kommt der sogenannten Direktvergabe eine wesentliche Bedeutung zu, da sie es Auftraggebern ermöglicht, unter bestimmten Voraussetzungen eine unmittelb...

Weiterlesen

Eignungskriterien

Im Vergabeverfahren gemäß deutschem Vergaberecht spielen Eignungskriterien eine zentrale Rolle bei der Auswahl geeigneter Bewerber oder Bieter. Klar definierte und nachvollziehbare Kriterien...

Weiterlesen

Elektronische Vergabe (E-Vergabe)

Die elektronische Vergabe, kurz E-Vergabe, bezeichnet ein weitgehend digitalisiertes Verfahrensmanagement bei öffentlichen Ausschreibungen. Sie umfasst dabei sämtliche Verfahrensschritte von...

Weiterlesen

Fristen

Fristen sind elementar für die ordnungsgemäße Durchführung von Vergabeverfahren. Sie sorgen für Transparenz, Planbarkeit und fairen Wettbewerb. Sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Biete...

Weiterlesen

In-House-Vergabe

Die sogenannte In-House-Vergabe stellt eine wichtige Ausnahme im deutschen Vergaberecht dar, bei welcher öffentliche Auftraggeber die Möglichkeit haben, bestimmte Leistungen an hauseigene od...

Weiterlesen

Konzessionsvergabe

Die Vergabe von Konzessionen spielt im Vergaberecht Deutschlands eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu traditionellen Aufträgen sind Konzessionen dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragnehme...

Weiterlesen

Leistungsbeschreibung

Die Leistungsbeschreibung ist ein zentrales Element jedes Vergabeverfahrens im öffentlichen Vergabewesen. Sie definiert eindeutig und umfassend, welche Leistung die öffentliche Auftraggeberi...

Weiterlesen

Losvergabe vs. Gesamtvergabe

Im Bereich des öffentlichen Auftragswesens nimmt die Wahl zwischen einer Losvergabe und einer Gesamtvergabe eine zentrale Rolle ein. Auftraggeber stehen bei jeder Ausschreibung vor der Entsc...

Weiterlesen

Nachprüfungsverfahren

Ein Nachprüfungsverfahren dient der rechtlichen Überprüfung eines Vergabeverfahrens öffentlicher Auftraggeber bei Rechtsverstößen. Ziel ist es, Bieter effektiv gegen Verfahrensfehler zu schü...

Weiterlesen

Rahmenvereinbarungen

Im deutschen Vergaberecht nimmt die Rahmenvereinbarung eine wichtige Stellung ein. Sie stellt ein flexibles Instrument dar, das es öffentlichen Auftraggebern ermöglicht, Bedürfnisse hinsicht...

Weiterlesen

Rüge

Die vergaberechtliche Rüge ist eines der wichtigsten Instrumente im Rahmen des Rechtsschutzes beim deutschen Vergabeverfahren. Sie dient dazu, mögliche Unregelmäßigkeiten im Vergabeprozess z...

Weiterlesen

Schwellenwerte

Das System der Schwellenwerte spielt im deutschen Vergaberecht eine zentrale Rolle. Schwellenwerte definieren, ob eine Beschaffung nach nationalem Recht oder nach europäischem Vergaberecht e...

Weiterlesen

Soziale Kriterien

Das Vergaberecht dient primär dazu, den wirtschaftlichen Einkauf von Leistungen durch öffentliche Auftraggeber zu gewährleisten, verfolgt jedoch seit einigen Jahren verstärkt die Umsetzung s...

Weiterlesen

Umweltaspekte

Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen im öffentlichen Vergabeverfahren zunehmend an Bedeutung. Die Integration ökologischer Belange in das Vergaberecht bietet öffentlichen Auftraggeber...

Weiterlesen

Vergabe-Grundsätze

Das deutsche Vergaberecht regelt umfassend die öffentliche Auftragsvergabe durch öffentliche Auftraggeber an private Unternehmen. Die rechtlichen Grundlagen für die Vergabeverfahren ergeben...

Weiterlesen

Vergabearten

In Deutschland werden Vergabearten maßgeblich durch folgende Vorschriften geregelt: Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Vergabeverordnung (VgV) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)...

Weiterlesen

Verhandlungsverfahren

Im komplexen Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe spielen unterschiedliche Verfahren eine entscheidende Rolle. Während die öffentliche Ausschreibung sowie die beschränkte Ausschreibung z...

Weiterlesen

Verhandlungsvergabe

Das Verfahren der Verhandlungsvergabe stellt im deutschen Vergaberecht eine Ausnahme von den Grundsätzen des offenen Wettbewerbs dar und zielt darauf ab, den öffentlichen Auftraggebern unter...

Weiterlesen

Vertragsbedingungen

Vertragsbedingungen spielen bei der Durchführung öffentlicher Aufträge eine wesentliche Rolle. Sie regeln die Rechte und Pflichten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer während der gesamte...

Weiterlesen

Vertragsänderungen

Im Vergabeverfahren kommt es häufig vor, dass der ursprüngliche Vertrag nach Zuschlagserteilung angepasst werden muss. Vertragsänderungen bieten einerseits notwendige Flexibilität, bergen an...

Weiterlesen

Zuschlagskriterien

Die Zuschlagsentscheidung bildet den entscheidenden Abschluss eines jeden Vergabeverfahrens. Dabei sind insbesondere die Zuschlagskriterien von maßgeblicher Bedeutung. Sie entscheiden darübe...

Weiterlesen

Öffentliche Ausschreibung

Die öffentliche Ausschreibung ist eines der zentralen Vergabeverfahren im deutschen Vergaberecht, mit dem öffentliche Auftraggeber zur transparenten und diskriminierungsfreien Vergabe öffent...

Weiterlesen